x

Kinder & Familie

Beratung zu Schutzkonzepten

Vortragsreihe Schutzkonzept für kommunale Kitas 2025

Die Vortragsreihe mit Reflexionstreffen geht weiter. Nach 3 Vorträgen in 2023 und 2 Vorträgen in 2024 erhalten darauf aufbauend 50 Leitungen von kommunalen Kindertageseinrichtungen im Landkreis Görlitz Grundlagenwissen zum Thema Kinderschutzkonzepte. 

Der abschließende Vortrag im Mai 2025 verknüpft einen theoretischen Input zu den Schutzkonzeptbausteinen: Anlauf- und Beschwerdestellen, Prävention, Partizipation, Kooperation und Fortbildung mit einer direkten Reflexionsmöglichkeit im Anschluss.

Der Vortrag wird durch zwei Online-Reflexionstreffen ergänzt. 

Die Vortragsreihe wurde initiiert von den Kita-Fachberaterinnen im Jugendamt. Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an Frau Hergesell, Frau Koch sowie Frau Heinze.
Die Vortragsreihe wird im Rahmen des Programms lokale Partnerschaft für Demokratie des Landkreises Görlitz angeboten und entsprechend gefördert. Vielen Dank an Frau Wilde.

Vortragsreihe Schutzkonzept für kommunale Kitas 2025

Die Vortragsreihe mit Reflexionstreffen geht weiter. Nach 3 Vorträgen in 2023 und 2 Vorträgen in 2024 erhalten darauf aufbauend 50 Leitungen von kommunalen Kindertageseinrichtungen im Landkreis Görlitz Grundlagenwissen zum Thema Kinderschutzkonzepte. 

Der abschließende Vortrag im Mai 2025 verknüpft einen theoretischen Input zu den Schutzkonzeptbausteinen: Anlauf- und Beschwerdestellen, Prävention, Partizipation, Kooperation und Fortbildung mit einer direkten Reflexionsmöglichkeit im Anschluss.

Der Vortrag wird durch zwei Online-Reflexionstreffen ergänzt. 

Die Vortragsreihe wurde initiiert von den Kita-Fachberaterinnen im Jugendamt. Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an Frau Hergesell, Frau Koch sowie Frau Heinze.
Die Vortragsreihe wird im Rahmen des Programms lokale Partnerschaft für Demokratie des Landkreises Görlitz angeboten und entsprechend gefördert. Vielen Dank an Frau Wilde.

Pädagogischer Tag zum Verhatlenskodex - Kinderhaus Tausendfuß Görlitz

Den pädagogischen Tag am 08.05.2025 haben 27 Fachkräfte des “Kinderhaus Tausendfuss” (Kommunalverbandes Görlitz der Kindervereinigung e.V.) genutzt, um sich am Beispiel Essen einen Verhaltenskodex zu erarbeiten. Die Auseinandersetzung mit kindeswohlunterstützendem, grenzverletzendem und übergriffigem Verhalten hat den eigenen Handlungsrahmen und den kindorientierten Blick geschärft.

Pädagogischer Tag zum Verhatlenskodex - Kinderhaus Tausendfuß Görlitz

Den pädagogischen Tag am 08.05.2025 haben 27 Fachkräfte des “Kinderhaus Tausendfuss” (Kommunalverbandes Görlitz der Kindervereinigung e.V.) genutzt, um sich am Beispiel Essen einen Verhaltenskodex zu erarbeiten. Die Auseinandersetzung mit kindeswohlunterstützendem, grenzverletzendem und übergriffigem Verhalten hat den eigenen Handlungsrahmen und den kindorientierten Blick geschärft.

Kampagne "Nicht wegschieben"

Im Austausch mit Kerstin Claus (Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs - UBSKM) bei der Fachveranstaltung “Sichere Orte für Kinder - Schutzkonzepte und Prävention in Sachsen” am 20.04.2024 wird mit der Kampagne “Schieb deine Verantwortung nicht weg” bzw. “Schieb den Gedanken nicht weg” deutlich, dass Kinder und Jugendliche sich nicht allein schützen können.

Kampagne "Nicht wegschieben"

Im Austausch mit Kerstin Claus (Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs - UBSKM) bei der Fachveranstaltung “Sichere Orte für Kinder - Schutzkonzepte und Prävention in Sachsen” am 20.04.2024 wird mit der Kampagne “Schieb deine Verantwortung nicht weg” bzw. “Schieb den Gedanken nicht weg” deutlich, dass Kinder und Jugendliche sich nicht allein schützen können.

Veranstaltungsreihe für die Fachkräfte in Kita - Sorbischer Schulverein e.V. 2024-2025

Mit 5 Inhouse-Workshops zum Thema “Kita als sicherer Ort" erhielten die Fachkräfte einen Rahmen zur Reflexion des eigenen Handelns im Umgang mit dem Kind – bezogen auf angemessenes und unangemessenes pädagogisches Verhalten.

Anhand von Beispielen regt Ramona Frinker unter anderem die Auseinandersetzung mit Ursachen, Folgen und die Einordnung von Gewalt in Einrichtungen, Stolpersteine im Kita-Alltag und wie mit Grenzüberschreitungen umgegangen werden kann.

Veranstaltungsreihe für die Fachkräfte in Kita - Sorbischer Schulverein e.V. 2024-2025

Mit 5 Inhouse-Workshops zum Thema “Kita als sicherer Ort" erhielten die Fachkräfte einen Rahmen zur Reflexion des eigenen Handelns im Umgang mit dem Kind – bezogen auf angemessenes und unangemessenes pädagogisches Verhalten.

Anhand von Beispielen regt Ramona Frinker unter anderem die Auseinandersetzung mit Ursachen, Folgen und die Einordnung von Gewalt in Einrichtungen, Stolpersteine im Kita-Alltag und wie mit Grenzüberschreitungen umgegangen werden kann.

Blumentöpfe-Teaser

Zum gesunden Aufwachsen - Gesetzlichkeiten

Mit der Gesetzesergänzung in 2021 zur Betriebserlaubnis nach § 45 SGB VIII sind Kindertageseinrichtungen als erlaubnispflichtige Einrichtungen aufgefordert „zur Sicherung der Rechte und des Wohls von Kindern und Jugendlichen […] die Entwicklung, Anwendung und Überprüfung eines Konzepts zum Schutz ...

Reflexion pädagogischen Verhaltens

Der Orientierungskatalog für Fachkräfte in Kitas ist in Zusammenarbeit mit pädagogischen Fachkräften aus Kita, Kita-Fachberatungen und Ausbildungsträgern sozialer Berufe entstanden. Zudem wurde die Perspektive von Fachkräften außerhalb des Settings Kita sowie die Ergebnisse einer öffentlichen ...

Karikaturen: Grenzverletzungen im Kita-Alltag

In Zusammenarbeit mit Pädagog*innen und Kita-Fachberatungen sind 10 Karikaturen zur Reflexion entstanden. Bewusst überspitzt beschreiben sie Situationen aus dem pädagogischen Alltag in Kindertageseinrichtungen, in den Grenzverletzungen durch Fachkräfte vorkommen können. Sie sollen dazu anregen, ...

Ihre Ansprechpartnerin

Ramona Frinker
staatlich anerkannte Dipl. Heil- und Behindertenpädagogin (FH), Sozialwirtin
Prozessberaterin für Schutzkonzepte, Insoweit erfahrene Fachkraft
| ✆ 03581 8788350

Ihre Ansprechpartnerin

Ramona Frinker
staatlich anerkannte Dipl. Heil- und Behindertenpädagogin (FH), Sozialwirtin
Prozessberaterin für Schutzkonzepte, Insoweit erfahrene Fachkraft
| ✆ 03581 8788350

Auch kleine Spenden
vollbringen Großes!